S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg - Fahrzeuge
[ Definition | Geschichte | Liniennetz | Stationen | Fahrzeuge | Fahrplan | Zielnetz | Bauvorhaben ]
S-Bahn Fahrzeuge müssen besonderen Anforderungen genügen, da im Schnellbahnbetrieb trotz engem innerstädtischen Haltestellenabstand eine hohe Reisegeschwindigkeit von 30 bis 40 km/h erzielt werden soll. Erreicht wird dies durch eine hohe Beschleunigung und Bremsverzögerung, hohe Fahrgeschwindigkeiten sowie geräumige Türen und Auffangräume zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels. Bei Schnellbahnfahrzeugen ist deshalb auch eine leichte Bauweise anzustreben, um die erforderlichen hohen Beschleunigungswerte von 0,7 - 1,2 m/s2 in stark besetzten Fahrzeugen mit möglichst geringem Energieaufwand realisieren zu können. Zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels wird außerdem ein stufenloser Einstieg gefordert. Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg ist der höhengleiche Einstieg bei einer Bahnsteighöhe von 96 cm über Schienenoberkante (SO) gewährleistet.
Bei Eröffnung der S-Bahn Rhein-Ruhr im Jahr 1967 wurde die erste Linie noch mit Wendezügen bestehend aus Lokomotiven der Baureihe E 41 und "Silberlingen" betrieben. Ab Mai 1974 wurden in dem auf drei Linien angewachsenen S-Bahn-Netz die für München entwickelten elektrischen Triebzüge ET 420 ("Olympia-Zug") eingesetzt. Von 1979 an wurde der Betrieb jedoch auf den neu entwickelten "S-Bahn-Wendezug Rhein-Ruhr" umgestellt, da dieser für die großen Reiseweiten im Ballungsraum Rhein-Ruhr besser geeignet schien. Aufgrund der fehlenden Tunnelstrecken und teilweise relativ großen Haltestellenabstände konnte auf den Einsatz von Triebzügen mit hoher Anfahrbeschleunigung verzichtet werden. Das Ende der S-Bahn-Wendezüge ist jedoch auch schon abzusehen. Im April 2000 gingen die ersten 24 Triebzüge ET 423/433 in Betrieb, seit Dezember 2008 kommt auch das Nachfolgefahrzeug ET422 zum Einsatz. Auf zwei Linien werden Dieseltriebzüge vom Typ TALBOT Talent eingesetzt, die einen S-Bahn-artigen Betrieb auch auf nicht elektrifizierten Strecken ermöglichen.
Welche Fahrzeuge auf den einzelnen Linien eingesetzt werden, ist der Tabelle "Fahrzeugeinsatz" zu entnehmen. Eine Übersicht über die technischen Daten der S-Bahn-Fahrzeuge gibt es am Ende dieser Seite für Triebwagen, Lokomotiven und Reisezugwagen.
![]() |
Lokbespanner S-Bahn Wendezug: Bis zum Jahr 2000 wurden Wendezüge aus x-Wagen (Bx, ABx und Bxf) mit Lokomotiven der Baureihen 111 oder 143 auf allen S-Bahn-Linien im VRR und VRS standardmäßig eingesetzt. Inzwischen sieht man vor diesen lokbespannten Zügen allerdings ausschließlich Lokomotiven der BR143, die von der Deutschen Reichsbahn aus dem Osten nach NRW gekommen sind und die BR111 als Zugmaschinen der Wendezüge abgelöst haben. Sukzessive sollen alle Linien auf elektrische Triebwagenzüge der Baureihe ET423 bzw. ET422 umgestellt werden. Die lokbespannten Wendezüge verkehren als 4-Wagenzug (Bx+Bx+ABx+Bxf) auf den Linien S1, S4, S5, S6, S8 und als 3-Wagenzug (Bx+ABx+Bxf) auf den Linien S2, S3, S4. mehr Bilder... |
![]() |
Elektrischer Triebwagenzug: Der ET423 wird seit 2000 als Fahrzeug für die S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg eingesetzt. Die durchgängig begehbare vierteilige Grundeinheit (Kurzzug) kann mit ein oder zwei weiteren Einheiten zu einem Vollzug bzw. Langzug gekuppelt werden. Auf diese Weise ist eine Anpassung an das Fahrgastaufkommen möglich. Die S-Bahn-Linien im VRS (S11, S12 und S13) werden vollständig mit ET 423 betrieben. Seit 2005 kommen auch wieder Triebzüge der Baureihe ET 420 bei der S-Bahn Rhein-Ruhr auf den Linien S7 und S9 zum Einsatz. Durch den vermehrten Einsatz der Triebzüge ET 423 bei den S-Bahnen München (vollständig), Frankfurt und Stuttgart ersetzten die dort frei werdenden Triebzüge die älteren S-Bahn Wendezüge im VRR. Ab 2008 kommen bei der S-Bahn Rhein-Ruhr die neuen Triebzüge der Baureihe ET422 zum Einsatz. Der ET422 ist das Nachfolgemodell für den ET 423, von dem die Bahn insgesamt 78 Triebzüge bestellt hat (Auslieferung zwischen 2008 und 2012). Die ersten acht Fahrzeuge werden seit Dezember 2008 auf der Linie S7 eingesetzt. mehr Bilder ... |
![]() |
Dieseltriebwagenzug: Die Regiobahn Mettmann - Kaarst (S28) und die Citybahn Köln - Gummersbach (RB25) werden mit Dieseltriebwagen vom Typ TALBOT Talent betrieben, da die Außenäste dieser Strecken nicht elektrifiziert sind. Auf der Citybahn ist die dreiteilige Baureihe VT644 der Deutschen Bahn im Einsatz. Die private Regiobahn GmbH verfügt über ähnliche Fahrzeuge, die jedoch nur zweiteilig sind und eine Fußbodenhöhe von 1050 mm haben, um einen höhengleichen Einstieg an S-Bahnsteigen zu ermöglichen. Auf der Regiobahn verkehren die Triebzüge in Einfachtraktion (Kurzzug), einige Züge zur Hauptverkehrszeit auch in Doppeltraktion. Auf der Citybahn wird der Talent in Doppeltraktion (Vollzug) bzw. in Spitzenzeiten in Dreifachtraktion (Langzug) eingesetzt. mehr Bilder ... |
S-Bahn Vorlaufbetrieb: Im S-Bahn-Vorlaufbetrieb werden elektrische Triebwagen der Baureihen ET425 und ET426 eingesetzt, wenn die erforderlichen Bahnsteighöhen von mindestens 76 cm noch nicht an allen Haltepunkten erreicht werden. Diese Fahrzeuge verfügen über Trittstufen, so dass auch ein Einstieg von niedrigen Bahnsteigen (55 cm oder 38 cm) möglich ist. Dies ist der Fall bei der neuen Linie S21, die im Mai 2001 zwischen Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg ihren Betrieb noch unter der Bezeichnung RB33 aufgenommen hat. Der ET425 wird inzwischen auch bei weiteren Regionalbahnlinien eingesetzt, von denen für einige im Zielnetz die Aufwertung zur S-Bahn vorgesehen ist (z. B. RB48 Wuppertal - Köln - Bonn). |
Fahrzeugeinsatz auf den S-Bahn-Linien (Stand 12/2008)
Linie | Streckenabschnitt | Takt | Umläufe | Fahrzeuge |
S1 | Dortmund -
Essen - Düsseldorf Dortmund - Essen - Düsseldorf (Nachtverkehr) |
20 60 |
12 1 |
BR143+4 x-Wagen 2 ET423 |
S2 | Dortmund -
Herne - Duisburg Dortmund - Herne - Essen Dortmund - Herne - Recklinghausen |
60 60 60 |
2 2 2 |
ET422 / BR143+3 x-Wagen ET422 / BR143+3 x-Wagen ET422 / BR143+3 x-Wagen |
S3 | Oberhausen - Essen - Hattingen | 20 | 5 | BR143+3 x-Wagen |
S4 | DO-Lütgendortmund - Dortmund - Unna | 20 | 7 | BR143+3-4 x-Wagen |
S5 | Dortmund - Witten - Hagen | 20/40 | 3 | BR143+4 x-Wagen |
S6 | K-Nippes - Düsseldorf -
Essen Langenfeld - Düsseldorf - Ratingen (nur HVZ) |
20 20 |
12 5 |
BR143+4 x-Wagen BR143+4 x-Wagen |
S7 | D-Flughafen Terminal - Düsseldorf - Solingen Hbf | 20 | 5 | 2 ET422 |
S8 | Mönchengladbach - Düsseldorf - Hagen | 20 | 12 | BR143+4 x-Wagen |
S9 | Wuppertal - Essen - Haltern | 20/60 | 9 | ET420 |
S11 | D-Wehrhahn - Köln - Bergisch-Gladbach | 20 | 11 | 2 ET423 |
S12 | Düren - Köln - Au
(Sieg) Sindorf - Köln - Hennef (HVZ ab Düren) |
60 20/40 |
5 5 |
2 ET423 2 ET423 |
S13 | K-Hansaring - Köln - Troisdorf (HVZ ab Horrem) | 20 | 5 | ET423 |
RB25 (S14) |
K-Hansaring - Overath - Marienheide | 60 | 6 | 2-3 VT644 |
RB33 (S21) | Aachen -
Mönchengladbach - Duisburg Mönchengladbach - Duisburg - Wesel |
60 60 |
4 4 |
2 ET426 ET425 |
S28 | Kaarst - Düsseldorf - Mettmann | 20 | 6 | 1-2 Talente (VT 644) |
Baureihe | ET 420 | ET 422 | ET 423 | ET 425 | VT 643 | VT 644 |
Einsatzgebiet | S-Bahn | S-Bahn | S-Bahn | Regionalverkehr | Regionalverkehr | S-Bahn |
Baujahre | 1969 - 1997 | 2007 - 2010 | 1998 ff | 1999 ff | 1996 ff | 1996 ff |
Achsformel | Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo' | Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' | Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' | Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' | B'(2)(2)B' | B'(2)(2)B' |
Fußbodenhöhe | 1000 mm | 1025 mm | 1025 mm | 798 mm | 590 mm | 800 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | 140 km/h | 140 km/h | 160 km/h | 120 km/h | 120 km/h |
Antriebsart | elektrisch | elektrisch | elektrisch | elektrisch | diesel-mechanisch | diesel-elektrisch |
Leistung | 2400 kW | 2350 kW | 2350 kW | 2350 kW | 2x315 kW = 630 kW | 2x505 kW = 1010 kW |
Sitzplätze 1. Klasse | 18 | 12 | 16 | 24 | 16 | 16 |
Sitzplätze 2. Klasse | 176 | 180 | 176 | 182 | 121 | 145 |
Stehplätze | 254 | 340 | 345 | 228 | 160 | 160 |
Länge über Kupplung | 67.400 mm | 69.432 mm | 67.500 mm | 67.500 mm | 52.160 mm | 52.160 mm |
Dienstmasse | 139.800 kg | 112.000 kg | 108.000 kg | 114.000 kg | 55.000 kg | 87.000 kg |
Baureihe | BR 110 | BR 111 | BR 143 |
Achsformel | Bo'Bo' | Bo'Bo' | Bo'Bo' |
Länge über Puffer | 16.490 mm | 16.750 mm | 16.640 mm |
Dienstmasse | 84.600 kg | 83.000 kg | 82.500 kg |
Achslast | 21.500 kg | 21.800 kg | 20.600 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | 160 km/h | 120 km/h |
Leistung | 3700 kW | 3620 kW | 3720 kW |
Anfahrzugkraft | 275 kN | 274 kN | 240 kN |
Technische Daten
Reisezugwagen (S-Bahn x-Wagen)
Gattung | Bx | ABx | Bxf |
Beschreibung | S-Bahn-Wagen, 2. Klasse |
S-Bahn-Wagen, 1./2. Klasse |
S-Bahn-Steuerwagen, 2. Klasse |
Länge über Puffer | 25.500 mm | 25.500 mm | 25.260 mm |
Drehzapfenabstand | 17.500 mm | 17.500 mm | 17.500 mm |
Wagenkastenbreite | 2870 mm | 2870 mm | 2.870 mm |
Wagenhöhe über SO | 3.852 mm | 3.852 mm | 3.852 mm |
Dienstmasse | 28.000 kg | 28.000 kg | 31.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | 140 km/h | 140 km/h |
Sitzplätze | 80 | 32/48 | 62 |
Quellen
[ Definition | Geschichte | Liniennetz | Fahrzeuge | Fahrplan | Zielnetz | Bauvorhaben ]