Überprüfung von Befragungsergebnissen
für die Städte Ulm und Wuppertal
Studienarbeit am Lehrstuhl für Verkehrswirtschaft, Eisenbahnbau und -betrieb
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wulf Schwanhäußer
Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Oetting
Verfasser: cand. ing. Marco Wegener
Aachen, Juli 1999
0. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
0.1 Verzeichnis der Abbildungen1. Einleitung
0.1 Verzeichnis der Tabellen
2. Analyse des Parksuchverkehrs
2.1 Allgemeines3. Ermittlung der Eingabedaten für PNV×Split
2.2 Berechnung der Parksuchzeit nach Kipke
2.3 Berechnung des Parksuchverkehrs nach Birkner
2.4 Die Parksuchzeit in Abhängigkeit vom Parkstandstyp
2.5 Ermittlung der Parksuchzeit in Abhängigkeit von der Entfernung
3.1 Statistische Daten4. Beispiel Ulm
3.2 Nichtmotorisierter Individualverkehr (NMIV)
3.3 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
3.4 Motorisierter Individualverkehr (MIV)
3.5 Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
4.1 Basisdaten des Untersuchungsbeispiels5. Beispiel Wuppertal
4.2 Ergebnisse des Datenvergleichs
4.3 Fazit
5.1 Basisdaten des Untersuchungsbeispiels6. Abschließendes Fazit
5.2 Ergebnisse des Datenvergleichs
5.3 Fazit
8. Anhang
8.1 Wegeweitenhäufigkeitsverteilung für Ulm
8.2 Wegeweitenhäufigkeitsverteilung für Wuppertal
8.3 Modal Split Werte für Ulm
8.4 Modal Split Werte für Wuppertal
8.5 Formeln zur Berechnung der entfernungsabhängigen ÖPNV-Daten
8.6 Festgelegte Kreisringe für Ulm
8.7 Festgelegte Kreisringe für Wuppertal
8.8 Ausschnitte aus Stadtplänen und Linienplänen
0. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildung 8.1: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für alle Verkehrsmittel in Ulm
Abbildung 8.2: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für Fußgänger in Ulm
Abbildung 8.3: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für Radfahre in Ulm
Abbildung 8.4: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für den ÖPNV in Ulm
Abbildung 8.5: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für den MIV in Ulm
Abbildung 8.6: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für alle Verkehrsmittel in Wuppertal
Abbildung 8.7: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für Fußgänger in Wuppertal
Abbildung 8.8: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für Radfahre in Wuppertal
Abbildung 8.9: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für den ÖPNV in Wuppertal
Abbildung 8.10: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für den MIV in Wuppertal
Abbildung 8.11: Modal Split Werte für
Ulm
Abbildung 8.12: Modal Split Werte für
Ulm nach Entfernung aus PNV× Split
Abbildung 8.13: Modal Split Werte für
Wuppertal
Abbildung 8.14: Modal Split Werte für
Wuppertal nach Entfernung aus PNV× Split
Abbildung 8.15: Innenstadtplan von Ulm/Neu-Ulm
[17]
Abbildung 8.16: Innenstadtplan von Wuppertal
[16]
Abbildung 8.17: Ausschnitt aus dem Stadtplan
Ulm/Neu-Ulm [1]
Abbildung 8.18: Ausschnitt aus dem Linienplan
für Ulm/Neu-Ulm [18]
Abbildung 8.19: Ausschnitt aus dem Stadtplan
Wuppertal [12]
Abbildung 8.20: Ausschnitt aus dem VRR-Linienplan
für Wuppertal [25]
0.2 Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 2.1: Größen zur Berechnung
der Parkplatzsuchzeit nach Kipke [9]
Tabelle 2.2: Parksuchzeit und Umschlagziffer
zu Parkstandstyp [8]
Tabelle 2.3: Mittlere Parksuchzeit für
verschiedene Stadtbereiche
Tabelle 4.1: Statistische Daten für
die Stadt Ulm
Tabelle 4.2: Entfernungsunabhängige
Daten für Ulm
Tabelle 4.3: Kreisringe im Untersuchungsgebiet
Ulm
Tabelle 4.4: Entfernungsabhängige
Daten für den ÖPNV in Ulm
Tabelle 4.5: Entfernungsabhängige
Daten für den MIV in Ulm
Tabelle 4.6: Modal Split Anteile [%] aus
Socialdata und PNV× Split
Tabelle 4.7: Mittlere Wegeweiten [km]
der verschiedenen Verkehrsmittel
Tabelle 4.8: Zeit je mittlerer Weg [min]
aus Socialdata und PNV× Split
Tabelle 5.1: Statistische Daten für
die Stadt Wuppertal
Tabelle 5.2: Entfernungsunabhängige
Daten für Wuppertal
Tabelle 5.3: Kreisringe im Untersuchungsgebiet
Wuppertal
Tabelle 5.4: Entfernungsabhängige
Daten für den ÖPNV in Wuppertal
Tabelle 5.5: Entfernungsabhängige
Daten für den MIV in Wuppertal
Tabelle 5.6: Modal Split Anteile [%] aus
Socialdata und PNV× Split
Tabelle 5.7: Mittlere Wegeweiten [km]
der verschiedenen Verkehrsmittel
Tabelle 5.8: Zeit je mittlerer Weg [min]
aus Socialdata und PNV× Split
Tabelle 8.1: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für Ulm
Tabelle 8.2: Prozentuale Abweichungen
der Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen für Ulm
Tabelle 8.3: Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen
für Wuppertal
Tabelle 8.4: Prozentuale Abweichungen
der Wegeweitenhäufigkeitsverteilungen für Wuppertal
Tabelle 8.5: Modal Split Werte für
Ulm aus Socialdata [14] und PNV× Split
Tabelle 8.6: Modal Split Werte für
Ulm nach Entfernung aus PNV× Split
Tabelle 8.7: Modal Split Werte für
Wuppertal aus Socialdata [13] und PNV× Split
Tabelle 8.6: Modal Split Werte für
Wuppertal nach Entfernung aus PNV× Split
Tabelle 8.9: Ring 1 für Ulm (Radius
=1,0 km, Breite = 0,83 km)
Tabelle 8.10: Ring 2 für Ulm (Radius
= 3,0 km, Breite = 1,0 km)
Tabelle 8.11: Ring 3 für Ulm (Radius
= 5,0 km, Breite = 1,0 km)
Tabelle 8.12: Ring 4 für Ulm (Radius
= 8,0 km, Breite = 1,0 km)
Tabelle 8.13: Ring 1 für Wuppertal
(Radius =1,0 km, Breite = 0,6 km)
Tabelle 8.14: Ring 2 für Wuppertal
(Radius = 3,0 km, Breite = 0,4 km)
Tabelle 8.15: Ring 3 für Wuppertal
(Radius = 4,5 km, Breite = 0,4 km)
Tabelle 8.16: Ring 4 für Wuppertal
(Radius = 9,0 km, Breite = 0,4 km)