Stadt- Bahnperspektiven: Wirkungsabschätzung der räumlich-funktionalen Aufwertung des Bahnhofsbereiches Krefeld-Uerdingen
Anhang A Inhaltsverzeichnis Anhnag C

Anhang B: Verkehrswiderstandsberechnungen

Die Verkehrswiderstände für die Fahrten von den Stadtteilen Krefeld-Uerdingen, Linn und Oppum in die Krefelder Innenstadt (Hauptbahnhof) wurden für die Straßenbahn und die S-Bahn berechnet. Für die Stadtteile Lindental und Linn wurden zum Vergleich mit der S-Bahn die Verkehrswiderstände für den Bus berechnet. Grundlage der folgenden Berechnungen ist die Verkehrswiderstandsberechnung nach [Walther 1991]. Diese Verkehrswiderstandsberechnung beruht auf der Tatsache, dass die Zeitkomponenten im öffentlichen Verkehr je nach Verkehrsmittel und Dauer unterschiedlich empfunden werden. Diese Bewertung fließt in die Berechungen über eine Zeitbewertungsfaktor ein, der aus empirischen Formeln bestimmt wird.

Zu- und Abgangswiderstand

Die Zu- und Abgangswiderstände werden in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel und vom Einzugsradius nach folgenden Formeln berechnet:

Verkehrsmittel Straßenbahn/Bus S-Bahn S-Bahn
Einzugsradius R [m] 400 500 1000
mittlere Fußweglänge l [m] 267 333 667
Zugangszeit tF,An [min] 3,6 4,4 8,9
Zeitbewertungsfaktor ZBF [1] 1,61 1,62 4,25
Zugangswiderstand wF,An [WE] 5,71 7,21 37,76
Tabelle B.1: Berechnung der Zugangswiderstände in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel und vom Einzugsradius

Wartewiderstand

Die Wartewiderstände werden in Abhängigkeit von der Fahrzeugfolgezeit des Verkehrsmittels in der Hauptverkehrszeit nach folgenden Formeln berechnet:

Verkehrsmittel Straßenbahn Bus S-Bahn
Fahrzeugfolgezeit tFz [min] 15 20 30
mittl. Wartezeit tW [min] 5,67 6,48 7,35
Zeitbewertungsfaktor ZBW 5,10 6,66 3,91
Wartewiderstand wW [WE] 28,90 43,13 28,73
Tabelle B.2: Berechnung der Wartewiderstände in Abhängigkeit von der Fahrzeugfolgezeit des Verkehrsmittels in der HVZ

Beförderungswiderstand

Für die Berechnung des Beförderungswiderstandes ist kein Zeitbewertungsfaktor erforderlich (ZB = 1). Daher ist diese Widerstandskomponente identisch mit der Beförderungszeit tB:

Verkehrsmittel Straßenbahn Bus S-Bahn
Uerdingen 20 - 8
Linn 15 - 5
Oppum 12 - 2
Lindental - 12 2
Forsthaus - 22 4
Tabelle B.3: Beförderungszeit [min] bzw. Beförderungswiderstand [WE] von Krefelder Stadtteilen (Bahnhof) in die Innenstadt (Hauptbahnhof) in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel

Gesamtwiderstand

Die Ermittlung des Gesamtwiderstandes auf einer Relation erfolgt durch die Addition der Einzelwiderstände:

Verkehrsmittel Straßenbahn Bus S-Bahn S-Bahn
Einzugsradius 400 m 400 m 500 m 1000 m
Uerdingen 60,3 - 51,2 112,3
Linn 55,3 - 48,2 109,3
Oppum 52,3 - 45,2 106,3
Lindental - 66,5 45,2 106,3
Forsthaus - 76,5 47,2 108,3
Tabelle B.4: Gesamtwiderstand [WE] auf den Relationen von Krefelder Stadtteilen (Bahnhof) in die Innenstadt (Hauptbahnhof) in Abhängigkeit von Verkehrsmittel und Einzugsradius

Anhang A Inhaltsverzeichnis Anhang C

[Seitenanfang]  [zurück]  [Startseite]