Stadt- Bahnperspektiven: Wirkungsabschätzung der räumlich-funktionalen Aufwertung des Bahnhofsbereiches Krefeld-Uerdingen
Verzeichnis der Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Anhang B

Anhang

Anhang A: Passantenbefragung in Krefeld-Uerdingen   [ 1 | 2 ]

Im Folgenden wird der bei der Passantenbefragung in Krefeld-Uerdingen verwendete Fragebogen (Anhang A.1) und die zur Erläuterung des Bahnhofskonzepts verwendete Graphik (Abbildung A.1) abgedruckt. In Anhang A.2 werden alle Ergebnisse der Befragung zusammengefasst.


Abbildung A.1: Graphik zur Erläuterung des Bahnhofsumfeldkonzepts bei der Befragung in Krefeld-Uerdingen [Grundlage: Stadtkarte 1995]

 

Anhang A.1: Fragebogen   [ 1 | 2 ]

Ort: (1) Innenstadt (2) Bahnsteig (3) Uerd. Nord Zeit: 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13

Guten Tag. Ich bin vom Institut für Stadtbauwesen an der RWTH Aachen.  Wir untersuchen im Rahmen einer Diplomarbeit die Situation im Bahnhofsumfeld von Uerdingen. Um das Bahnhofsumfeld zu verbessern, sind wir an Ihrer Meinung interessiert. Hätten Sie einige Minuten Zeit für ein paar Fragen?

1.1) Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie hierher gekommen? (1 + 2)

Fuß Rad Auto
(Fahrer)
Auto
(Mitfahrer)
Bus Strab DB-Bahn  

1.2) Woher sind Sie mit diesem Verkehrsmittel gekommen? (1 + 2)

Uerd. Zentrum Uerd. Nord Krefeld Duisburg Düsseldorf Meerbusch  

1.3) Zu welchem Zweck unternehmen Sie Ihre Fahrt? (1 + 2)

Arbeit Ausbildung Einkaufen/ Versorgung Freizeit  

1.4) Wohin fahren Sie jetzt mit dem Zug? (nur 2)

Linn Oppum KR Hbf Forstwald VIE MG DU  

1.5) Wann waren Sie zuletzt am Bahnhof?

heute / gestern innerhalb der
letzten Woche
innerhalb der
letzten 4 Wochen
innerhalb der
letzten 12 Monate
noch nie

1.6) Wie oft fahren Sie mit der Deutschen Bahn?

täglich / fast täglich > 1 mal pro Woche > 1 mal pro Monat unregelmäßig nie

2) Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation am Bahnhof in bezug auf folgende Elemente (in Schulnoten von 1 bis 6)?

  1
sehr gut
2
gut
3
befriedigend
4
ausreichend
5
mangelhaft
6
ungenügend
weiß nicht
Bahnsteigzugang 1 2 3 4 5 6  
Bahnsteigausstattung 1 2 3 4 5 6  
Zustand Bahnhofstunnel 1 2 3 4 5 6  
Nutzungen im Bahnhofsgebäude 1 2 3 4 5 6  
Sicherheit in und am Bahnhof 1 2 3 4 5 6  
Verknüpfung Bahn mit Strab/Bus 1 2 3 4 5 6  
P+R-Angebot 1 2 3 4 5 6  
B+R-Angebot 1 2 3 4 5 6  
Erreichbarkeit mit Fahrrad 1 2 3 4 5 6  
Erreichbarkeit zu Fuß 1 2 3 4 5 6  

Zur Verbesserung der Situation im Bahnhofsumfeld von Uerdingen sind folgende Maßnahmen vorgesehen (siehe Graphik [Abbildung A.1]).

3.1) Wie wichtig sind für Sie folgende Elemente für Ihre Entscheidung, häufiger mit der Deutschen Bahn zu fahren? - Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (nicht wichtig)

  1
sehr wichtig
2
wichtig
3
mittelmäßig wichtig
4
eher nicht wichtig
5
nicht wichtig
weiß nicht
Tunneldurchstich auf die Nordseite 1 2 3 4 5  
Verbesserung des Bahnsteigzugangs
(z. B. Aufzug)
1 2 3 4 5  
Verbesserung der Aufenthaltsqualität
(Platzgestaltung, Sitzgelegenheiten, Grün etc.)
1 2 3 4 5  
Verbesserung der Sicherheit
(Beleuchtung, Kameras etc.)
1 2 3 4 5  
Geschäfte/Dienstleistungen
im Bahnhof und im Bahnhofsumfeld
1 2 3 4 5  
P+R-Anlagen (Pkw Stellplätze) 1 2 3 4 5  
Fahrradabstell-Anlagen (B+R) 1 2 3 4 5  
Verbesserung des Fahrtenangebotes 1 2 3 4 5  
Fahrpreis 1 2 3 4 5  
komfortablere Fahrzeuge (Züge) 1 2 3 4 5  
Pünktlichkeit der Züge 1 2 3 4 5  
Wohnung in der Nähe des Bahnhofes
(fußläufige Erreichbarkeit des Bf. von der Whg.)
1 2 3 4 5  

3.2) Würden Sie öfter zum Bahnhof kommen, wenn diese Maßnahmen insgesamt realisiert werden?

nein vielleicht im Einzelfall ja gelegentlich ja viel häufiger weiß nicht

3.3) Würden Sie öfter mit der Deutschen Bahn fahren, wenn diese Maßnahmen insgesamt realisiert werden?

nein vielleicht im Einzelfall ja gelegentlich ja viel häufiger weiß nicht

Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilgenommen haben. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.

4) Angaben zur Statistik

Geschlecht: m w Alter: 16-25 26-35 36-45 46-55 56-65 > 65

 

Anhang A.2: Ergebnisse der Befragung   [ 1 | 2 ]

1.1) Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie hierher gekommen?

 Verkehrsmittel Anzahl [absolut] Anteil [%]
 zu Fuß 26 44,1
 Fahrrad 4 6,8
 Auto (Fahrer) 9 15,3
 Auto (Mitfahrer) 2 3,4
 Bus 13 22,0
 Straßenbahn 3 5,1
 Deutsche Bahn 1 1,7
 Taxi 1 1,7
 Summe 59 100,0
Tabelle A.1: Verkehrsmittelanteile im Zubringerverkehr zum Bahnhof Uerdingen

1.2) Woher sind Sie mit diesem Verkehrsmittel gekommen?

 Fahrtquelle Anzahl [absolut] Anteil [%]
 Uerdingen Zentrum 19 32,2
 Uerdingen Nord 11 18,6
 Krefeld (anderer Stadtteil) 17 28,8
 Duisburg 9 15,3
 Düsseldorf 0 0,0
 Meerbusch 3 5,1
 Summe 59 100,0
Tabelle A.2: Fahrtquelle der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen

1.3) Zu welchem Zweck unternehmen Sie Ihre Fahrt?

 Fahrtzweck Anzahl [absolut] Anteil [%]
 Arbeit 21 35,6
 Ausbildung 23 39,0
 Einkaufen / Versorgung 6 10,2
 Freizeit 6 10,2
 nach Hause 3 5,1
 Summe 59 100,0
Tabelle A.3: Fahrtzwecke der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen

1.4) Wohin fahren Sie jetzt mit dem Zug?

 Fahrtziel Anzahl [absolut] Anteil [%]
 Krefeld Hbf 11 18,6
 Düsseldorf 4 6,8
 Mönchengladbach 6 10,2
 Duisburg 23 39,0
 Essen 2 3,4
 Dortmund 5 8,5
 Oberhausen 3 5,1
 Andere [22] 5 8,5
 Summe 59 100,0
Tabelle A.4: Fahrziele der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen

1.5) Wann waren Sie zuletzt am Bahnhof?

 Frequentierung des Bahnhofs Anzahl [absolut] Anteil [%]
 heute / gestern 33 55,9
 innerhalb der letzten Woche 15 25,4
 innerhalb der letzten 4 Wochen 6 10,2
 innerhalb der letzten 12 Monate 4 6,8
 noch nie 1 1,7
 Summe 59 100,0
Tabelle A.5: Frequentierung des Bahnhofs der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen

1.6) Wie oft fahren Sie mit der Deutschen Bahn?

 Häufigkeit der Bahnnutzung Anzahl [absolut] Anteil [%]
 täglich / fast täglich 39 66,1
 mind. 1 mal pro Woche 8 13,6
 mind. 1 mal pro Monat 5 8,5
 unregelmäßig 7 11,9
 nie 0 0,0
 Summe 59 100,0
Tabelle A.6: Häufigkeit der Bahnnutzung der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen

2.1) Wie beurteilen Sie die Situation am Bahnhof in bezug auf folgende Elemente (in Schulnoten von 1 bis 6)?

  Anzahl der Nennungen  
Element sehr
gut
gut befrie-
digend
aus-
rei-
chend
mangel-
haft
un-
genü-
gend
weiß
nicht
Summe Ge-
samt-
note
[23]
Stand-
ard-
abwei-
chung
1 2 3 4 5 6    
Bahnsteigzugang 0 7 16 14 12 10 0 59 4,03 1,29
Bahnsteigausstattung 0 6 14 23 10 6 0 59 3,93 1,11
Zustand des Bahnhofstunnels 0 0 4 8 19 26 2 59 5,18 0,93
Nutzungen im Bahnhofsgebäude 0 1 6 10 19 10 13 59 4,67 1,03
Sicherheit in und am Bahnhof 0 10 9 12 13 9 6 59 4,04 1,37
Verknüpfung Bahn mit Strab/Bus 9 23 8 2 5 4 8 59 2,67 1,49
P+R-Angebot 4 22 5 4 6 0 18 59 2,66 1,24
B+R-Angebot 1 12 12 7 10 1 16 59 3,37 1,25
Erreichbarkeit mit dem Fahrrad 2 31 8 4 2 0 12 59 2,43 0,88
Erreichbarkeit zu Fuß 3 28 5 9 1 4 9 59 2,78 1,33
Tabelle A.7: Beurteilung der aktuellen Situation am Bahnhof Uerdingen

3.1) Wie wichtig sind für Sie folgende Elemente für Ihre Entscheidung, häufiger mit der Deutschen Bahn zu fahren? - Skala 1 (sehr wichtig) bis 5 (nicht wichtig)

  Anzahl der Nennungen  
Element sehr
wichtig
wichtig mittel-
mäßig
wichtig
eher
nicht
wichtig
nicht
wichtig
weiß
nicht
Summe Ge-
samt-
wichtig-
keit
[24]
Stand-
ard-
abwei-
chung
1 2 3 4 5    
Tunneldurchstich 24 9 3 2 17 4 59 2,62 1,76
Bahnsteigzugang 15 22 3 3 12 4 59 2,55 1,50
Aufenthaltsqualität 10 24 10 6 5 4 59 2,49 1,18
Sicherheit 19 21 3 6 5 5 59 2,20 1,29
Geschäfte/Läden 2 20 10 4 16 7 59 3,23 1,35
P+R-Anlagen 6 11 5 6 20 11 59 3,48 1,53
B+R-Anlagen 13 18 4 6 8 10 59 2,55 1,43
Fahrtenangebot 5 7 9 10 22 6 59 3,70 1,38
Fahrpreis 20 9 5 8 10 7 59 2,60 1,59
Fahrzeuge 11 14 14 8 6 6 59 2,70 1,28
Pünktlichkeit 40 7 5 1 0 6 59 1,38 0,74
Bahnhofsnahe Wohnung 9 11 2 12 19 6 59 3,40 1,56
Tabelle A.8: Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen eines Bahnhofsumfeldkonzepts

3.2) Würden Sie öfter zum Bahnhof kommen, wenn diese Maßnahmen insgesamt realisiert werden?

  Anzahl [absolut] Anteil [%]
nein 33 55,9
vielleicht im Einzelfall 5 8,5
ja gelegentlich 10 16,9
ja viel häufiger 6 10,2
weiß nicht 5 8,5
Summe 59 100,0
Tabelle A.9: Veränderung der Frequentierung des Bahnhofs bei Umsetzung eines Bahnhofsumfeldkonzepts

3.3) Würden Sie öfter mit der Deutschen Bahn fahren, wenn diese Maßnahmen insgesamt realisiert werden?

  Anzahl [absolut] Anteil [%]
nein 35 59,3
vielleicht im Einzelfall 4 6,8
ja gelegentlich 5 8,5
ja viel häufiger 9 15,3
weiß nicht 6 10,2
Summe 59 100,0
Tabelle A.10: Veränderung der Häufigkeit der Bahnnutzung bei Umsetzung eines Bahnhofsumfeldkonzepts

4) Angaben zur Statistik

Geschlecht Anzahl [absolut] Anteil [%]
männlich 35 59,3
weiblich 24 40,7
Summe 59 100,0
Tabelle A.11: Männer- und Frauenanteile der Stichprobe

Altersgruppe Anzahl [absolut] Anteil [%]
16-25 20 33,9
26-35 17 28,8
36-45 10 16,9
46-55 5 8,5
56-65 2 3,4
> 65 5 8,5
Summe 59 100,0
Tabelle A.12: Altersstruktur der Stichprobe


[22] Andere Städte: Bochum, Solingen, Bielefeld, Kleve und Willich-Anrath (jeweils eine Nennung)
[23] Die Gesamtnote und die Standardabweichung wurden ermittelt aus den Nennungen der Noten 1 bis 6, unter Ausschluss der Nennungen "weiß nicht".
[24] Die Gesamtwichtigkeit und die Standardabweichung wurden ermittelt aus den Nennungen der Wichtigkeit 1 bis 5, unter Ausschluss der Nennungen "weiß nicht".

Verzeichnis der Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Anhang B

[Seitenanfang]  [zurück]  [Startseite]