Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 2.1: Einzugsbereiche von Haltestellen nach Entfernung in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel [Pesch 1997]
Tabelle 2.2: Einzugsbereiche von Schienenhaltepunkten nach Zeitaufwand in Abhängigkeit vom Zubringerverkehrsmittel [Pesch 1997]
Tabelle 2.3: Zuordnung von Erreichbarkeits- und Mobilitätsprofilen für ABC-Standorte [vgl. Difu 1998]
Tabelle 2.4: Maßnahmen der IBA Emscher Park zur Erneuerung der Bahnhofsbereiche an der Köln-Mindener Eisenbahn [Blase 1996]
Tabelle 2.5: Wohnbauprojekte am Haller Willem [VVOWL]
Tabelle 2.6: Fallbeispiele „Wohnen am öffentlichen Nahverkehr“ in NRW [Pesch 1997]
Tabelle 2.7: Untersuchungsgebiete der ILS-Studie [ILS 1998]
Tabelle 2.8: Nutzungshäufigkeit des ÖPNV in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Schienenhaltepunktes [ILS 1998]
Tabelle 2.9: Auswirkung von Flächennutzung und städtischem Design auf den Modal Split Anteil des öffentlichen Verkehrs [FTA 1999a]
Tabelle 3.1: Straßenbahnlinien der Krefelder Stadtwerke (SWK) [VRR 1999b]
Tabelle 3.2: ÖPNV-Daten von Freiburg und Krefeld im Vergleich [Krefeld 1998a]
Tabelle 3.3: Neue Nutzungen der Entwicklungsareale der Krefelder Promenade [Krefeld 1999a]
Tabelle 3.4: Einwohner und Gewerbe-/Dienstleistungsflächen im 1000-m-Einzugsbereich geplanter S-Bahn-Haltepunkte [Krefeld 1999a]
Tabelle 3.5: Einwohner im 1000-m-Einzugsbereich möglicher zusätzlicher S-Bahn-Haltepunkte [eigene Berechnung]
Tabelle 3.6: Vergleich der Bedienungsqualität von Straßenbahn bzw. Bus und S-Bahn
Tabelle 3.7: Vergleich der gemittelten Verkehrswiderstände für die Fahrt vom Stadtteil ins Zentrum mit Straßenbahn bzw. Bus und S-Bahn (vgl. Anhang B)
Tabelle 3.8: Einwohnerzahlen im Einzugsbereich geplanter und möglicher zusätzlicher S-Bahn-Haltepunkte
Tabelle 4.1: ÖV-Angebot am Bahnhof Krefeld-Uerdingen [VRR 1999b]
Tabelle 5.1: Abschätzung der Einwohner- und Beschäftigtenzahlen aus Siedlungs- und Gewerbeentwicklung in Krefeld-Uerdingen
Tabelle 6.1: Ein- und Aussteiger pro Werktag am Bahnhof Uerdingen [VRR Zählung, 1996]
Tabelle 6.2: Einwohner im Einzugsbereich des Bahnhofs Krefeld-Uerdingen (Stand Juni 1999)
Tabelle 6.3: Steigerungsraten der einzelnen Bahnhofsumfeldmaßnahen und Prognose der Fahrgastzahlen
Tabelle 6.4: Zusammenfassung der Fahrgastprognose aus der Siedlungsentwicklung (vgl. Anhang D)
Tabelle 6.5: Fahrgastprognose im Beschäftigtenverkehr
Tabelle 6.6: Steigerung der Fahrgastzahlen am Bahnhof Uerdingen durch Umfeldmaßnahmen, Baulandentwicklung und S-Bahn-Einführung (Ein- und Aussteiger pro Werktag)
Tabelle A.1: Verkehrsmittelanteile im Zubringerverkehr zum Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.2: Fahrtquelle der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.3: Fahrtzwecke der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.4: Fahrziele der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.5: Frequentierung des Bahnhofs der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.6: Häufigkeit der Bahnnutzung der Fahrgäste am Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.7: Beurteilung der aktuellen Situation am Bahnhof Uerdingen
Tabelle A.8: Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen eines Bahnhofsumfeldkonzepts
Tabelle A.9: Veränderung der Frequentierung des Bahnhofs bei Umsetzung eines Bahnhofsumfeldkonzepts
Tabelle A.10: Veränderung der Häufigkeit der Bahnnutzung bei Umsetzung eines Bahnhofsumfeldkonzepts
Tabelle A.11: Männer- und Frauenanteile der Stichprobe
Tabelle A.12: Altersstruktur der Stichprobe
Tabelle B.1: Berechnung der Zugangswiderstände in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel und vom Einzugsradius
Tabelle B.2: Berechnung der Wartewiderstände in Abhängigkeit von der Fahrzeugfolgezeit des Verkehrsmittels in der HVZ
Tabelle B.3: Beförderungszeit [min] bzw. Beförderungswiderstand [WE] von Krefelder Stadtteilen (Bahnhof) in die Innenstadt (Hauptbahnhof) in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel
Tabelle B.4: Gesamtwiderstand [WE] auf den Relationen von Krefelder Stadtteilen (Bahnhof) in die Innenstadt (Hauptbahnhof) in Abhängigkeit von Verkehrsmittel und Einzugsradius
Tabelle C.1: Verkehrsströme im Werktagsverkehr von und nach Krefeld (Stand 1995) [Krefeld 1998a]
Tabelle D.1: Berechnung der Fahrgastzahlen aus der Siedlungsentwicklung im Bahnhofsumfeld